Videobasierte Bewegungsdetektion hat im Außenbereich mit vielen Herausforderungen zu kämpfen, wie Regen, Schnee, Schatten, Spinnweben und Insektenflug vor der Linse (v.a. im Sommer), vorbeifahrende Fahrzeuge. Die Kamera kann in diesen Situationen überlastet sein und dadurch wie “blind”. Selbst bei Kameras mit Video-KI (wie die HiKam A7 2. Gen.) ist diese Herausforderung noch nicht vollständig gelöst, das Gleichgewicht zwischen der Vermeidung von Fehlalarmen und zuverlässiger Auslösung nicht in allen Situationen perfekt.
Sicherheit und das Sicherheitsgefühl wachsen aber mit Zuverlässigkeit. Deshalb führen wir die Kombination aus Radar und KI-Detektion ein.
Diese Dual-Tech-Detektion sorgt für ein zuverlässiges Ergebnis: Der Radar erkennt jede verdächtige Bewegung, die KI-Video-Detektion überprüft diese dann mit Objekterkennung:
– Der Radar kann kleine Objekte wie Regen oder Schnee ignorieren und sich auf größere konzentrieren. Der Radar kann außerdem manche Hindernisse wie Büsche oder auch ein Sofa durchdringen, um Bewegungen zu erkennen.
– Wenn der Radar eine Bewegung detektiert hat, kann die Video-KI die sich bewegenden Objekte identifizieren und entscheiden, ob je nach Einstellungen durch den Nutzer ein Alarm ausgelöst werden soll.
Sie kennen vielleicht von selbstfahrenden Fahrzeugen, dass hier Radar und Video-KI genutzt werden. Genau das tun auch wir. Der Unterschied ist natürlich, dass wir es für die Heimsicherheit angepasst haben, damit die Technologie klein genug für eine Überwachungskamera und erschwinglich ist.
(Die Video-KI in der aktuellen Firmware unterstützt Personendetektion. Im Lauf des Jahres 2021 fügen wir Haustier- und Fahrzeugdetektion ein).