Wir werden diesen Bereich regelmäßig aktualisieren, um ihn für unsere Benutzer hilfreich zu machen, mit heißen Fragen, neuesten Anleitungen und der Einführung neuer Funktionen.
Sie können zuerst hierher zurückkehren, wenn Sie neue Fragen haben.

Sie können diese FAQ über den Link auf dem PC/Telefon-Webbrowser anzeigen:
https://hikam.de/faq

Die Überwachungskamera A9 unterstützt Mikro-SD-Karten zwischen 8GB und 128GB.

Welcher Untertyp der Mikro-SD-Karten ist für den Einsatz in der Kamera besser geeignet: Normale, High Endurance oder Extreme Speed?

Da die A9 eine Außenkamera ist, empfehlen wir High Endurance-Karten. Dieser Kartentyp kann bis zu 3 Jahre lang aufnehmen (Quelle: Kartenhersteller, manche Hersteller bieten eine Garantie für die Lebensdauer der Karten). Normale Mikro-SD-Karten arbeiten insbesondere im Außenbereich (Kälte und Hitze) nur ca. 12 Monate. Diese Lebensdauer wird von den Herstellern zudem nicht garantiert, je nach Nutzung und Bedingungen kann sie sogar kürzer sein.
High Speed Mikro-SD-Karten empfehlen wir nicht. Dieser Kartentyp ist geeignet für sehr schnelle Lese- und Schreibvorgänge wie beim Gaming, ist aber deutlich weniger widerstandsfähig, besonders beim Einsatz im Außenbereich.

 

WICHTIGE ANMERKUNG zum Formatieren der Mikro-SD-Karten
Bevor Sie die Mikro-SD-Karte in die A9 einsetzen, formatieren Sie sie bitte im PC auf FAT32 (nicht exFAT). Nach dem Einsetzen starten Sie die Kamera bitte immer einmal neu (über die App in „Kamera-Verwaltung“ oder kurz stromlos machen).
Die Kamera kann selbst nur Karten zwischen 8GB und 32GB formatieren. Bei Karten ab einer Kapazität von 64GB ist die Formatierung im PC sicherer und zuverlässiger.

Das Smart-Sensor-System der A9 unterstützt Standard-433MHz-Sensoren.
So kann Ihr System der Videoüberwachung bei Bedarf durch kostengünstige, einfach zu bedienende Smart Sensoren erweitert und vervollständigt werden.

Wir bieten folgende Modelle an:

- Tür-/Fensterkontakt: erkennt das Öffnen von Fenstern oder Türen

- Externer PIR-Sensor (Innen- und Außenbereich) : erkennt Bewegungen von Menschen und Fahrzeugen mit warmem Motor.

- Wasserleck-Sensor: erkennt ausgetretenes Wasser

- Vibrations-Sensor: erkennt Glasbruch oder auch die Öffnung einer Schublade oder eines anderen Behälters.

Die oben genannten Sensoren sind alle drahtlos und batteriebetrieben. Es ist also sehr flexibel, die Sensoren an der gewünschten Stelle anzubringen.
Die Kameras (A9, A7, A7 Pro, Q8 3.Gen) unterstützen einen Arbeitsabstand zum Sensor von 12m bis 30m. Eine Kamera unterstützt maximal 64 Sensoren.
Mit einer Kamera und einem Sensor können Sie also einen großen Bereich Ihres Hauses oder Büros abdecken.

Es gibt Sensoren von anderen Marken, die von unseren Kunden getestet wurden und uns Feedback gegeben haben (vielen Dank für die Hilfe), wie z. B. drahtlose Rauchsensoren, externe PIR-Sensoren usw. Wir werden die Informationen organisieren und später hier aktualisieren.

HD-Übertragung bedeutet bei der A9 2K-Qualität, also Ultra HD-Video. 2K Ultra HD liefert 50% mehr Details als 1080P (Full HD) und erfordert deshalb eine höhere Bandbreite und/oder ein besseres Signal als bei der A7 oder anderen 1080P-Kameras.
Für eine flüssige Übertragung in HD sollte die WLAN-Signalstärke am Kamerastandort mindestens 80% betragen, das entspricht 4 Balken in der App in den Netzwerk-Einstellungen der Kamera in der App.
3 Balken genügen bei der A9 in aller Regel für SD-Video, es kann aber auch hier zu ruckelnder oder einfrierender Übertragung kommen.

In vielen Fällen bringt eine neue Firmware eine deutliche Verbesserung. 
Klicken Sie bitte einfach hier, um die ID der Kamera einzugeben (in der App unter "Kamera-Info" oder "Kamera-Editor") und - fakultativ - Ihre E-Mail-Adresse zu hinterlassen, unter der wir Ihnen eine Nachricht schicken, sobald Sie aktualisieren können. 

Weitere Maßnahmen: 

Überprüfung und Verbesserung des A9-WiFi-Empfangs,

1) Testen Sie das WLAN-Signal am Kamerastandort

In der App steht ein WLAN-Test zur Verfügung: Werkzeugkasten (unten in der Mitte) > WLAN-Test.

Achten Sie beim Ergebnis vor allem auf die Bandbreite im Upload. Der Wert sollte hier bei mindestens 2,5mbps liegen, damit das Live-Video in HD angezeigt werden kann. Für ein flüssiges HD-Video sollte er bei >5mbps liegen.

Wenn die Upload-Bandbreite zu gering ist, könnte ein WLAN-Repeater helfen, der am besten per LAN-Kabel mit dem Router verbunden sein sollte.

2) Richten Sie die WLAN-Antenne der A9-Kamera optimal aus.

Die WLAN-Antenne der A9 sollte am besten auf 12 Uhr oder 6 Uhr zeigen, nicht schräg stehen sein oder auf den Router gerichtet sein. Stellen Sie sich am besten vor, dass auf der Antenne eine CD steckt, die Antenne verwendet die Randfläche, um das WLAN-Signal empfängt.

3) SD-Karte überprüfen.

Wenn die A9 schwer erreichbar ist, überprüfen Sie auch den Status der SD-Karte. Manchmal können Fehler der SD-Karte die Software der Kamera langsamer laufen lassen.
Entnehmen Sie am besten versuchshalber die Speicherkarte, um zu testen, ob die Kamera dann besser erreichbar ist.

Wenn es immer noch Probleme gibt und Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an unseren Support (klicken Sie auf den Link am Ende dieser Seite).

An meine E-Mail senden
Nicht erfolgreich abgeschickt. Versuchen Sie es bitte erneut.
Verwenden Sie den Rabatt-Code HIKAM-DE-2022, um 10% Rabatt und kostenlosen Versand zu nutzen (gültig auf diesen Artikel, alle anderen Außenmodelle und auf Minikameras, gültig ab 31. Mai 2022). Der Rabatt-Code wird auch per E-Mail verschickt.

10% Rabatt auf alle Außen-modelle und Minikamera + KOSTENLOSER Versand *​

Frühzeitig zu besonderen Events und Rabattaktionen informiert werden, wenn neue Produkte herauskommen, Angebote für Stammkunden nutzen und mehr.